Aktuelles

Einladung zum 2. EUTINNET-Webinar, 10. April 2025, 18:00 Uhr MEZ
Dr. Lukas Landegger wird über „GENE THERAPY FOR HEARING LOSS“ sprechen und gern Fragen dazu beantworten. Er arbeitet derzeit als Clinical Instructor, Otolaryngology – Head & Neck Surgery @Stanford University School of Medicine, Stanford/Kalifornien, USA.
Achtung: Das Webinar wird in englischer Sprache angeboten, aber jede:r kann sich das in Zoom übersetzen lassen.
Melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 2. April 2025, über das folgende Formular an (Englisch). Alle weiteren Informationen und die Einwahldaten erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung:

EUTINNET: Neues Webinarangebot 2025
EUTINNET – das Europäische Tinnitus Netzwerk – startet in Zusammenarbeit mit unserer Stiftung eine neue Webinar-Reihe zum Thema „Tinnitus – von der Forschung in die klinische Praxis“. Führender Wissenschaftler:innen werden ihre Forschungsergebnisse vorstellen und über deren Bedeutung für die Behandlung von Tinnitus-Betroffenen sprechen. Anschließend wird es eine Q&A-Session geben.
Das neue Format richtet sich an alle, die in der Tinnitus-Selbsthilfe tätig sind, sowie Betroffene und weitere Personen mit Interesse an Tinnitusforschung.
Alle Webinare werden als Zoom-Konferenz und in Englischer Sprache angeboten, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Webinare werden aufgezeichnet und anschließend hier auf der EUTINNET-Website zum Nachschauen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden den Link zum aufgezeichneten Webinar per Mail.
Die Termine:
- 23.01.2025, 18 Uhr: Dr. Christopher R. Cederroth (Link zur Aufzeichnung folgt)
- 10.04.2025, 18 Uhr: Dr. Lukas Landegger
- 11.09.2025, 18 Uhr: Dr. Stephanie Rosemann
- 06.11.2024, 18 Uhr: Dr. Elouise Koops

Forschungspreis 2024 in Berlin vergeben
Bereits zum sechsten Mal in Folge prämierte die Deutsche Stiftung Tinnitus & Hören mit ihrem Forschungspreis Tinnitus & Hören eine herausragende wissenschaftliche Arbeit. Preisträger ist der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Pim van Dijk. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören vor allem die Mechanismen des Innenohrs und die Neurophysiologie des Tinnitus. Er hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartner:innen um die Förderung einer neurowissenschaftlichen Studie beworben, die sich damit befasst, wie es zum Phantomgeräusch kommt, die den Zusammenhang von Stress und Tinnitus weiter erforscht und die somit zu verbesserten Behandlungsoptionen für Patient:innen führen wird.
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr dankenswerterweise von der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) gestiftet.

Willkommen bei EUTINNET, dem Europäischen Tinnitus-Netzwerk
Als Mitglied gehören Sie zu einer vielfältigen Gruppe von Tinnitus- und Hörminderungsorganisationen aus ganz Europa, die sich alle darauf konzentrieren, das Bewusstsein zu schärfen, Forschungsergebnisse auszutauschen und die von Tinnitus und verwandten Erkrankungen Betroffenen zu unterstützen. Indem Sie sich mit Experten, Forschern und Patientenorganisationen austauschen, tragen Sie dazu bei, Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu fördern. Ihr Engagement unterstützt uns dabei, die Aufgabe des Netzwerks zu stärken, den Wissenstransfer zu fördern und die Lebensqualität der von Tinnitus betroffenen Menschen zu verbessern.