Das Wissenschaftliche Board
Dem Wissenschaftlichen Board von EUTINNET gehören führende europäische Spezialist:innen der Bereiche HNO, Psychotherapie und Psychosomatik an.
Die Mitglieder des Boards treten einmal jährlich zusammen. Zu Ihren Aufgaben gehört es, die Erfassung der Patient:innen-Daten in der webbasierten Datenbank zu kontrollieren sowie geeignete Kriterien und Publikationsmöglichkeiten für die Auswertung zu definieren.

Prof. Dr. med. Birgit Mazurek
(Copyright Foto: Deutsche Stiftung Tinnitus und Hören Charité/Heiko Laschitzki)
- Direktorin des Tinnituszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Vorstandsvorsitzende der Stiftung Tinnitus & Hören Charité seit 2011
- Fachärztin HNO-Heilkunde
- Wissenschaftlicher Fokus: Grundlagenforschung, Veränderungen im auditorischen System, Einfluss von Stress und weiteren Komorbiditäten auf Tinnitus und andere Erkrankungen des Innenohrs
- Seit 2022: Federführung der AG „Psychosomatik in der HNO-Heilkunde“ der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
- 2021: Leitung der von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
e. V. herausgegebenen Tinnitus-Leitlinie S3 „Chronischer Tinnitus“ gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Hesse. Diese Leitlinie zeigt den heutigen Stand der Diagnostik und des therapeutischen Konzeptes für Patient:innen mit chronischem Tinnitus auf. - Leitung des jährlichen durch das Tinnituszentrum zusammen mit der Stiftung ausgerichtete Internationale Tinnitus-Symposiums. Dieses dient der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation.
- Präsidentin des XI. Tinnitus-Weltkongresses (2014) als auch des 55. Inner Ear Biology Kongresses (2018), die beide in Berlin stattfanden.
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Tinnitus Liga e.V.

Prof. Dr. med. Gerhard Hesse
(Copyright Foto: TinnitusKlinik Dr. Hesse)
- Geschäftsführung und Leitung der TinnitusKlinik Dr. Hesse im Krankenhaus Bad Arolsen
- Hals-Nasen-Ohrenarzt und Gesundheitsökonom, 1992 Gründer der Tinnitus-Klinik
- Wissenschaftlicher Fokus: Diagnostik und Therapie von Tinnitus und Schwerhörigkeit sowie Behandlung von Gleichgewichtsstörungen
- 2021: Leitung der Koordination der von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. herausgegebenen Tinnitus-Leitlinie S3 „Chronischer Tinnitus“ gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Mazurek
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Tinnitus und Hören Charité
- Vorstandsmitglied der Vereinigung der Mitteldeutschen HNO-Ärzte
- Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Tinnitus-Liga e. V.
- Universität Witten-Herdecke, HNO-Lehrstuhl (Prof. Dr. A. Laubert)

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Gerhard Goebel
(Copyright Foto: Neurozentrum Prien)
- Tinnitus-Hyperakusis-Zentrum Prien, ehemaliger Chefarzt Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Tinnitus Liga e. V.
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Tinnitus und Hören Charité
- Wissenschaftlicher Fokus: Tinnitus & Selbsthilfe
- Facharzt für Psychotherapeutische Medizin (Prof. M. Fichter, Klinik Roseneck)
- Facharzt für Innere Medizin (Prof. Begemann/ Dr. Kaboth, München)
- Lehrbeauftragter für HNO-Heilkunde TU-München (Prof. W. Arnold)
- 2013: Bundesverdienstorden für besonderes bürgerschaftliches Engagement

Dr. med. Frank Matthias Rudolph
(Copyright Foto: DRV-RLP)
- Abteilungsarzt Psychosomatik und Ärztlicher Direktor der Mittelrhein-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Boppard-Bad Salzig
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Rehabilitationswesen, Diabetologie
- Wissenschaftlicher Fokus: Psychosomatik mit dem Schwerpunkt der medizinisch beruflichen Orientierung
- Weiterbildungsermächtigung gemäß § 30 Absatz 2 HeilBG
– Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: ohne zeitliche Beschränkung
– Fachgebundene Psychotherapie: ohne zeitliche Beschränkung - Stellvertretender Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Tinnitus-Liga e. V.

Priv. Doz. Dr. Roland Moschèn
(Copyright Foto:privat)
- Klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor
- Mitarbeiter im Konsiliar-/Liaisondienst der Univ.-Klinik für Psychiatrie II, Innsbruck, zugeordnet den Univ.-Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) sowie Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS)
- Arbeitsschwerpunkte: Psychoonkologie im HNO-Bereich; Diagnostik und Behandlung von Personen mit akutem und chronischem Tinnitus
- Wissenschaftlicher Fokus: Akzeptanzprozesse bei chronischem Tinnitus, Psychotherapieprozessforschung
- Präsident der Österreichischen Tinnitus-Liga (ÖTL)
- Lehrbeauftragter für Klinische Psychologie (Universität Verona) und Psychologie der Gruppen (Universität Ferrara)