
Mitglied: France Acouphènes.
France Acouphènes ist eine unabhängige Tinnitus-Vereinigung, die auf der Basis von Freiwilligenarbeit verschiedenste Projekte in Frankreich antreibt. Die Mitglieder, die selbst unter den unterschiedlichsten Hörschädigungen leiden, wollen vor allem die Öffentlichkeit über die wachsende Zahl an Betroffenen informieren und gleichzeitig Forschung, Behandlung und Prävention fördern.
Vision: Eine Welt, in der es weniger Tinnitus gibt und Betroffene besser behandelt werden können.

Ansprechpartner:in EUTINNET
Jacques Foenkinos (Präsident)
92 rue du Mont Cenis
75018 Paris
Frankreich
Tel.: +33 (0)6 38223095
E-Mail: jacques.foenkinos@france-acouphenes.org
www.france-acouphenes.org
Ansprechpartner für Betroffene:
Dr. Alan LONDERO
Aktuelle Projekte



Ständige Angebote
Information für Betroffene über Behandlungsmöglichkeiten und Forschung
Entwicklung und Verbesserung von Präventionsmaßnahmen
Direkte Hilfe über Telefon-Hotlines für Betroffene, Mo-Do 9-20 Uhr, 0820 222 213