
Mitglied: Österreichische Tinnitus Liga e.V.
ÖTL ist eine gemeinnützige, österreichweite Selbsthilfeorganisation für Personen mit verschiedenen Hörbeeinträchtigungen, wie zum Beispiel Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis und Morbus Menière. Die ÖTL betreibt ein Netz aus regionalen Selbsthilfegruppen, um Betroffene beraten und unterstützen zu können sowie deren Austausch untereinander zu stärken.
Vision: Ein Österreich, in dem Tinnitus-Betroffene einen höheren sozialrechtlichen Status haben.

Ansprechpartner für EUTINNET Mitglieder
Priv.-Doz. Dr. Roland Moschèn
Schmerlingstr. 6
6020 Innsbruck
Österreich
Tel.: +4369912053889
E-Mail: info@oetl.at
www.oetl.at
Ansprechpartner für Betroffene:
Dr. Roland Moschèn
Aktuelle Projekte



Ständige Angebote
Regelmäßige Information über Neuigkeiten in Behandlung und Forschung
Organisation von Vorträgen und Veranstaltungen für Betroffene
Vermittlung von Betroffenen an regionale Selbsthilfegruppen; Vernetzung der Selbsthilfegruppen
Online-Webinare und
-Sprechstunden für Betroffene
Vermittlung von tinnitusbezogenen Fachadressen
Öffentlichkeitsarbeit: Newsletter, Blog, Pressearbeit und Social Media Kommunikation